AGB
1. Allgemein1.1
Der Nutzer hat Zugriff auf Gawabi auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese AGB regelt das Verhältnis zwischen Gawabi als Betreiber und dem Nutzer, sowie das Verhältnis der Nutzer von Gawabi untereinander.
Nutzer sind Webuser aller Art (Nichtmitglieder), welche Zugriff auf Inhalte und Dienstleistungen von Gawabi haben,
Personal-Mitglieder, welche sich in Form eines Profils an den Interaktionen im Netzwerk beteiligen und
Unternehmens- & Dienstleistungs-Mitglieder, welche sich in Form von Präsentationen im Netzwerk vermarkten und mit anderen Geschäftspartnern verbinden können.
1.2
Diese AGB gilt für alle Spezialisierungen, die gesamten Inhalte, Funktionen und sonstige Dienstleistungen, sowie für erweiterte Dienstleistungsoptionen (EDOs), welche Gawabi zur Verfügung stellt. Für bestimmte Dienstleisungen können mit dem Nutzer individuelle Bedingungen vereinbart werden. Gawabi wird den Nutzer im Vorfeld der Nutzung entsprechender Dienstleisungen auf zutreffende Bedingungen hinweisen.
1.3
Die Nutzung vereinzelter Dienstleisungen von Gawabi, vor allem jene, die das Akzeptieren von individuellen Bedingungen oder eine gesonderte Zustimmung voraussetzen, kann auf bestimmte Nutzer und/oder Nutzergruppen beschränkt sein.
1.4
Diese AGB ist gültig für alle Nutzer von Gawabi und wird ergänzt durch die Datenschutzbestimmungen und der Nutzungsbedingungen (NUB).
2. Registrierung & Freischaltung
Zur Nutzung bestimmter Dienstleistungen als Nichtmitglied oder um Mitglied bei Gawabi zu werden und dessen Grundfunktionen nutzen zu können, bedarf es einer Registrierung.
Diese Registrierung ist kostenlos und kann vom Nutzer selbst oder mit Hilfe des Gawabi-Außendienstes (wenn verfügbar) durchgeführt werden. Die Registrierung erlaubt den Nutzer sein Profil oder dessen Präsentation, im Rahmen unserer Vorgaben, nach belieben mit Inhalten zu füllen.
Mit einem Profil steht dem Mitglied eine kostenfreie Bewerbungsmöglichkeit zur Verfügung.
Mit der Präsentation steht dem Mitglied eine kostenfreie Aufnahme in unser System zur Verfügung, sowie die Darstellung der Präsentation mit Mindestdaten und einem Präsentationsbild (Basis-Modus).
Um die Funktionen von Gawabi als Mitglied in vollem Umfang nutzen zu können, bedarf es einer Freischaltung.
Diese Freischaltung ist, wenn nicht anders vereinbart, mit einer Dienstleistungspauschale verbunden.
Die Höhe dieser Pauschale ist bei Profilen abhängig von den vom Nutzer gewählten Leistungen und dessen beruflichen Status.
Die Höhe der Pauschale ist bei Präsentationen abhängig von den vom Nutzer gewählten Leistungen und richtet sich nach gewünschtem Dienstleistungspaket (Gawabi-Paketangebote) und gewünschten Erweiterten Dienstleistungsoptionen (EDO). Die Liste der aktuellen Mitgliedsbeiträge, Pakete und EDOs ist unter Gawabi-Mitgliedsbeiträge zu finden.
(Grundsätzlich sind alle angegebenen Preise auf der Website Nettopreise und somit exklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.)
Bei Gawabi werden dem Nutzer alle gewünschten Leistungen und entsprechende Entgelte detailliert und mit einer Gesamtsumme präsentiert. Der Nutzer entscheidet dann über diese Investition. Nach Eingang der Investition auf unser Konto, werden die vom Nutzer gewünschten Leistungen freigeschalten. Die Laufzeit der gewünschten Leistungen des Nutzers beginnt mit dem Zeitpunkt der Freischaltung.
Gawabi wird vom Nutzer keine Entgelte einfordern. Der Nutzer entscheidet über seine Investition frei, wobei die Freischaltung der gewünschten Leistung nach Investitionseingang erfolgt.
2.1
Nutzer , die keine Mitglieder bei Gawabi sind, können dennoch auf bestimmte Dienstleistungen zugreifen. Um diese Funktionen nutzen zu können, bedarf es gegebenenfalls einer Registrierung, auf die der User hingewiesen wird.
Diese Registrierung ist kostenlos und erlaubt den Nutzer nach ausgewählten Kriterien auf bestimmte Dienstleistungen zuzugreifen oder bestimmte Informationen abzufragen (Bsp.: EventNewsletter, etc.).
2.1.1
Zur Registrierung im Personalbereich zugelassen sind nur voll geschäftsfähige natürliche Personen. Minderjährigen (ab 10. Lebensjahr) ist die Registrierung bei Gawabi nur mit Einverständnis von Erziehungsberechtigten gestattet und wird bei Vertragsschluss vorausgesetzt.
Personal-Mitglieder unter 18 Jahren können nur von geprüften Mitgliedern gebucht werden.
2.1.2
Zur Registrierung einer Präsentation ist jeder wirtschaftlich relevante Nutzer (Unternehmen, Dienstleister, Organisationen, Vereine, Behörden, etc.) zugelassen.
2.2
Jeder Nutzer kann sich einmalig bei Gawabi registrieren. Der Nutzer versichert mit seiner Registrierung, dass er noch kein Mitglied von Gawabi ist.
2.3
Die Registrierung bei Gawabi für bestimmte Dienstleistungen besteht aus einem Registrierungsformular. Die dort abgefragten Daten muss der Nutzer vollständig, korrekt und der Wahrheit entsprechend angeben. Dies gilt auch für freiwillige Angaben.
Die ausschließliche Angabe von Künstlernamen, Pseudonymen oder sonstigen Phantasiebezeichnungen ist nicht gestattet. Ebenso ist es nicht gestattet, sich mit fremden oder unzutreffenden Angaben anzumelden.
2.4
Gawabi wird die Zugangsdaten an die vom Nutzer bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse senden. Die Anmeldung ist dann abgeschlossen, wenn der Nutzer unser AGB und gegebenenfalls eine Leistungsentgeltvereinbarung bestätigt. Mit der Bestätigung kommt der Vertrag über die Nutzung von Gawabi zwischen dem Nutzer und Gawabi zustande.
2.4.1
Ist die Registrierung erfolgreich abgeschlossen, hat der Nutzer als Gawabi-Mitglied die Möglichkeit, die Dienstleistungen von Gawabi über dessen Profil/Präsentation zu nutzen. Der Login dazu, erfolgt über den LOGIN/Registrierungs-Bereich. Zu einem erfolgreichen Login sind die E-Mail oder die Gawabi-ID des Nutzers und das von diesem bestimmte Passwort einzugeben.
2.4.2
Bei Präsentationen können diese Daten vom Gawabi-Außendienst vermittelt und die Präsentation voreingerichtet werden. Daraufhin erhält der Nutzer in Verbindung mit der Gawabi-ID ein Passwort, welches einzig der Erstanmeldung dient und nach dieser, unverzüglich vom Nutzer geändert werden muss. Danach ist die vollständige Anmeldung komplett und der Nutzer erhält eine Gawabi-Registrierungsbestätigung als Nachricht in den Nachrichteneingang und/oder via E-Mail zugesendet.
2.5
Ist die Registrierung erfolgreich abgeschlossen, hat der Nutzer die Möglichkeit, die Dienstleistungen von Gawabi über dessen Account zu nutzen. Der Login dazu, erfolgt über den LOGIN/Registrierungs-Bereich. Zu einem erfolgreichen Login sind die E-Mail oder die Gawabi-ID des Nutzers und das von diesem bestimmte Passwort einzugeben.
2.6
Wird die Registrierung unvollständig durchgeführt, löscht Gawabi das Profil/die Präsentation sowie die bis dahin gemachten Angaben.Sollte dies ungewollt mehrmals passieren und andere Probleme auftreten, setz sich der Nutzer bitte mit einem zuständigen Gawabi-Außendienst-Mitarbeiter in Verbindung.
2.7
Es besteht kein Anspruch auf Abschluss eines Nutzungsvertrages. Gawabi kann eine Registrierung, ohne Angabe von Gründen, ablehnen. In einem solchen Fall wird Gawabi die bis zu diesem Zeitpunkt übermittelten Daten des Nutzers wieder löschen.
2.8
Die Identifizierung von Usern (Personen und Unternehmen) ist im Internet nur eingeschränkt möglich. Aus diesem Grund kann seitens Gawabi nicht ausgeschlossen werden, dass ein Nutzer bei seiner Registrierung falsche Daten hinterlegt. Gawabi leistet daher keine Gewähr für eine wahrheitsgemäße Identität eines Nutzers. Ein Nutzer hat sich selbstständig von der Identität des anderen Nutzers zu überzeugen. Gawabi behält sich vor, durch Recherche die Identitäten von Mitgliedern stichprobenartig zu prüfen.
3. Vertragslaufzeit/Kündigung
3.1
Der Vertrag mit Gawabi beginnt mit der Registrierung.
Eine Vertragslaufzeit gilt nur für entgeltliche Dienstleistungen und beginnt mit deren Freischaltung.
3.2
Die Vertragslaufzeit für gebuchte Leistungen beträgt immer nur ein Jahr und wird nach Ablauf der Kündigungsfrist automatisch um ein weiteres Jahr verlängert.
Gawabi behält sich vor, bei einer Investitionssaussetzung nach Vertragsverlängerung das Profil /die Präsentation des Nutzers bis zum Zahlungseingang inaktiv zu setzen.
Bei Profilen kann der Nutzer dann noch immer die Grundfunktionen des Profils nutzen, jedoch ist unter diesen Vorraussetzungen das betroffene Profil für andere nicht abrufbar.
Bei Präsentationen kann der Nutzer dann noch immer die Grundfunktionen der Präsentation nutzen. Unter diesen Vorraussetzungen ist die betroffene Präsentation für andere Gawabi-Mitglieder und Besucher von Gawabi jedoch nur im kostenfreien Basis-Modus abrufbar.
3.3
Bei “Nichtmitgliedern” kann der Vertrag von diesen jeder Zeit und ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
Mitglieder können den Vertrag ohne Angabe von Gründen jederzeit und mit einer Frist von 23 Werkstagen vor Ablauf des Mitgliedschaftsjahres, ohne Anspruch auf Leistungsrückerstattung, gekündigen. Um die Mitgliedschaft bei Gawabi zu kündigen, kann der Nutzer im Profil-/PräsentationsSetup die Kündigungsfunktion nutzen.
Alternativ kann der Nutzer die Kündigung per E-Mail unter kuendigung@gawabi.com erklären oder sich, unter Angabe der Gawabi-ID und der zuletzt für die Nutzung von Gawabi verwendeten E-Mail-Adresse, schriftlich an Gawabi richten.
3.4
Gawabi hat ebenfalls die Möglichkeit den Vertrag, mit einer Frist von 13 Tagen zum Monatsende, jederzeit kündigen. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund oder zur Sperrung eines Nutzers (Punkt 6 dieser AGB) bleibt hiervon unangetastet. Eine derartige Maßnahme kommt nur bei besonderer Schwere eines Verstoßes der AGBs und bei Mitgliedern gegebenenfalls nach vorheriger Absprache mit dem Gawabi-Außendienst zum Tragen.
3.5
Nach erfolgreicher Kündigung eines Nutzers werden dessen Profil und alle personenbezogenen Daten gelöscht. Artikel/Inhalte, die der Nutzer vor der Kündigung über Gawabi öffentlich zugänglich gemacht hat, bleiben nach der Kündigung, mit dem Hinweis, dass der Artikel/Inhalt von einem inzwischen gelöschten Nutzer stammt, weiterhin abrufbar.
Des Weiteren wird eine Präsentation vorübergehend lediglich deaktiviert, so dass der Nutzer die Möglichkeit hat diese zu einem späteren Zeitpunkt zu reaktivieren, ohne dabei vollständig neu beginnen zu müssen.
4. Vertragsgegenstand
4.1
Von Gawabi werden dem Nutzer als “Nichtmitglied” verschiedene Dinestleistungen und Funktionen zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um:
* die Bereitstellung eines Event-NewsletterAccounts zur automatischen Informationsgewinnung über gewünschte Themen, im Rahmen der Verfügbarkeit,
* die Möglichkeit Unternehmen, Dienstleister und Produkte zu suchen und sich im Rahmen der Bereitstellung über diese zu informieren und mit diesen in
Kontakt zu treten.
Bei Profilen handelt es sich dabei unter anderem um:
* die Bereitstellung von Webspace zur Erstellung von Personal-Profilen („Profil“) und vergleichbaren Funktionen zum Einstellen von Daten und Inhalten (Texte, Bilder, Videos), die für alle Gawabi-Mitglieder und/oder nur für bestimmte Gawabi-Mitglieder vor allem für Arbeit-/Auftraggeber und nach Wunsch für die Öffentlichkeit sichtbar sind, wobei die gewünschte Sichtbarkeit von Inhalten in einem vorgegebenen Maß individuell vom User festgelegt werden kann,
* die Bereitstellung von Funktionen zur Kommunikation mit Dritten (z.B. der Versand von Benachrichtigungen, sowie der Versand von Nachrichten an andere
Nutzer von Gawabi),
* die Nutzung unserer erweiterten Dienstleistungsoptionen (EDOs) in Zusammenarbeit mit den gesamten Möglichkeiten von Gawabi.
und bei Präsentationen handelt es sich dabei unter anderem um:
* die Bereitstellung von Webspace zur Erstellung von Unternehmenspräsentationen und vergleichbaren Funktionen zum Einstellen von
Daten und Inhalten (z.B. Texte, Bilder, etc.) für eine perfekte Präsentation, die für alle Nutzer von Gawabi und vor allem auch für interessierte Externe
(Nichtmitglieder) sichtbar ist,
* die Bereitstellung von Funktionen zur Kommunikation mit Dritten (z.B. der Versand von Benachrichtigungen, sowie der Versand von Nachrichten an andere
Nutzer von Gawabi),
* die Möglichkeit, je nach Bedarf und Veranstaltungen des Unternehmens Personal und Dienstleistungen zu in Anspruch zu nehmen und
* die Nutzung unserer erweiterten Dienstleistungsoptionen (EDOs) in Zusammenarbeit mit den gesamten Möglichkeiten von Gawabi.
4.2
Die maximale Menge der pro Nutzer speicherbaren Daten sind begrenzt und werden diesem im Profil/auf der Präsentation angezeigt. Dabei ist die Datenmenge abhängig von den gewählten Leistungen.
4.3
Ein Anspruch auf Nutzung von Gawabi und dessen Funktionen besteht ausschließlich im Rahmen des aktuellen Stands der Technik und der Entwicklung des Gawabi-Netzwerks. Aus diesem Grund kann es von Notwendigkeit sein, temporär Leistungen von Gawabi einzugrenzen, etwa in Bezug auf die Sicherheit des Systems, die Integrität der Server, Kapazitätsgrenzen oder zur Ausführung technischer Vorhaben im Interesse einer ordnungsgemäßen Bereitstellung der Leistungen. Dementsprechend wird Gawabi die Interessen der Nutzer berücksichtigen und beispielsweise geplante Wartungsarbeiten im Vorfeld auf der Website ankündigen.
4.4
Gawabi dient dazu, wirtschaftsrelevante Nutzer (Geschäftspartner, Anbieter, Verbraucher, etc.) zusammenzuführen und diesen die Möglichkeit der Kommunikation und der Vermarktung bereitzustellen. Gawabi stellt dafür die technischen Anwendungen zur Verfügung. Für den Inhalt ist Gawabi nicht haftbar.
4.5
Gawabi kann den Nutzer auf fremde Inhalte und Anwendungen Dritter („Drittinhalte“) hinweisen. Für Drittinhalt ist Gawabi nicht haftbar.
4.6
Alle Nutzer von Gawabi.com akzeptieren und stimmen dem zu, dass Gawabi.com und dessen angebotene Dienstleistungen dargestellt werden „wie es ist“ und dass Gawabi.com keine Verantwortung für fehlerhaftes Speichern von Nutzerdaten oder von persönlichen Einstellungen übernimmt.
5. Nutzerpflichten
Damit Gawabi mit allen seinen verschiedenen Nutzern funktionieren kann, müssen von allen Nutzern die Regeln von Gawabi eingehalten werden.
5.1 Allgemeines
5.1.1
Im Umgang der Nutzer von Gawabi untereinander, steht die geschäftliche Motivation jedes Einzelnen im Vordergrund. Jeder Nutzer gleichermaßen, ist als kaufmännische Person anzusehen und muss dementsprechend behandelt werden.
5.1.2
Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Engagement und höfliche Umgangsformen sind
Grundvoraussetzungen im geschäftlichen Umgang miteinander. Bei groben oder sich wiederholenden Verstößen gegen diese Grundvoraussetzungen, prüft Gawabi die Tragbarkeit des Nutzers als Mitglied und kann gegebenenfalls Sanktionen gegen diesen verhängen.
5.1.3
Es ist verboten juristische oder natürliche Personen zu verhöhnen, zu beleidigen und in jeglicher Art und Weise negativ darzustellen.
5.1.4
Bei den Account-Daten, sowie für bestimmte Dienstleistungen von Gawabi muss der Nutzer notwendige Angaben machen. Des Weiteren wird vom Nutzer die kontinuierliche Pflege dessen Accounts erwartet. Die dabei angegebenen Daten müssen den Tatsachen entsprechend aktuell und vollständig sein und gehalten werden.
5.2 Zugangsdaten
5.2.1
Das vom Nutzer gewählte Passwort ist von diesem vertraulich zu behandeln und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Mitarbeiter von Gawabi werden den Nutzer zu keiner Zeit nach dessen Passwort fragen. Des Weiteren ist es den Nutzern untersagt, Dritten die Nutzung von Gawabi mit fremden Daten zu ermöglichen. Nutzer sind umgehend dazu verpflichtet, Gawabi darüber zu informieren, wenn der Verdacht besteht, dass ein Dritter Kenntnis von Zugangsdaten hat und diese, ein Profil oder eine Präsentation missbraucht.
Gawabi übernimmt für entstehende Verluste und Schäden, die durch den Missbrauch von Zugangsdaten entstehen, keine Haftung.
5.2.2
Der Nutzer ist dazu verpflichtet, zukünftige Änderungen seiner Zugangsdaten in den Einstellungen seines Accounts zu korrigieren. Solche Korrekturen lassen sich nach dem Login jederzeit vornehmen. Mitglieder können dies im editierbaren Bereich des Profils/der Präsentation vornehmen.
5.3 Einstellen von Inhalten
5.3.1
Für Inhalte, wie Daten, Informationen, Texte, Nachrichten, Bilder, Grafiken, Musik, Audiodaten, Videos, Software und sonstige Daten, die Nutzer über Gawabi zugänglich machen oder verbreiten, sind ausschließlich diese verantwortlich. Es liegt somit im Verantwortungsbereich des Nutzers, sicherzustellen, dass die betreffenden Inhalte rechtmäßig sind, nicht gegen geltende Gesetze verstoßen, sowie keine Rechte Dritter verletzen.
Zudem ist der Nutzer nicht befugt, Inhalt zur Verfügung zu stellen, die dem Nutzer auf Grund von vertraglichen oder treuhänderischen Beziehungen oder als Teil eines Arbeitsverhältnisses oder unter einem Geheimhaltungsabkommen offengelegt wurden.
5.3.2
Ein Verbot besteht dafür, Inhalte über Gawabi zugänglich zu machen oder zu verbreiten, welche gegen gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter oder gegen die guten Sitten verstoßen.
Dazu zählen gewaltverherrlichende, obszön, pornographische, vulgär, herabsetzende, verfassungswidrige, rassistische oder ethnisch anstößige, beleidigende, politisch extreme, verleumdende, die Privatsphäre anderer verletzend herabsetzende und in jeder Beziehung diskriminierende oder in irgendeiner Weise Minderjährige zu schädigende Inhalte.
5.3.3
Dem Nutzer ist es verboten falsche oder anderweitig trügerische Angaben zu machen, Inhalte zu fälschen oder anderweitige Kennungen zu manipulieren, um dadurch eine Zugehörigkeit zu einer Person oder Einrichtung vorzugeben, mit dem Ziel, die Herkunft von Inhalten, die durch Gawabi übertragen wurden, zu verschleiern.
5.4 Veröffentlichung von Dateien/Inhalten
5.4.1 (Profil)
Der Nutzer steht in der Pflicht, seinem eigenen Profil eine Bilddatei als Profilbild /Startbanner hinzuzufügen, indem dieser deutlich zu erkennen ist. Darüber hinaus ist es dem Nutzer möglich, weitere Bilder in einem Profilalbum und in weiteren Fotoalben anzulegen, um diese in Selbstverwaltung oder in Zusammenarbeit mit Gawabi-Beratern anderen Nutzern (vor allem Arbeitgebern) zugänglich zu machen.
5.4.2 (Profil)
Die Bilddateien des Profilalbums, auf denen der Nutzer nur selbst sichtbar ist und mit welchen sich der Nutzer repräsentiert, sollten professionell erstellt, bzw. professionellen Charakter haben und ansprechend sein, bzw. dem gewünschten Einsatzfeld entsprechen. Es wird empfohlen, sich aus mehreren Perspektiven zu repräsentieren (Nahaufnahme Gesicht (wie Passbild), Personenfotos zur Einschätzung der Statur, etc. nach Belieben).
Der Punkt 5.4.2 dient als Hinweis. Die Art der Ausführung liegt dennoch in der Hand des Nutzers.
5.4.3 (Präsentation)
Der Nutzer steht in der Pflicht, seiner eigenen Präsentation eine Bilddatei als Präsentationsbild hinzuzufügen. Darüber hinaus ist es dem Nutzer möglich (abhängig vom gebuchten Paket), weitere Bilder für dessen Präsentation als visuelle Werbung zu integrieren.
5.4.4 (Präsentation)
Die Bilddateien der Präsentation, mit welchen sich der Nutzer präsentiert, sollten professionell erstellt, bzw. professionellen Charakter haben und für zukünftige Kunden ansprechend sein, bzw. einen vom Nutzer gewünschten Effekt bei Besuchern der Präsentation hervorrufen.
Der Punkt 5.4.4 dient als Hinweis. Die Ausführung liegt dennoch in der Hand des Nutzers.
5.4.5
Der Nutzer hat bei der Verwendung von Dateien sicherzustellen, dass ihm für diese Dateien die ausschließlichen Nutzungsrechte zustehen. Des Weiteren dürfen die Dateien nicht gegen gesetzliche Vorschriften, gegen Rechte Dritter und gegen ethische Grundsätze verstoßen.
5.4.6
Gawabi verbietet ausnahmslos die Verwendung von Dateien/Inhalten mit Gewaltdarstellungen, rassistischen, sexuellen, verleumderischen, diskriminierenden, beleidigenden oder anderweitig rechtswidrigen Inhalten bzw. Abbildungen. Zu beachten ist die rechtmäßige Verwendung von Bilddateien, auf denen geschützte Zeichen (Firmen-, Marken-, Geschäftszeichen) dargestellt werden.
5.4.7
Bei Dateien (ausschließlich mit geschäftlicher Relevanz), auf denen andere Personen als der Nutzer zu erkennen sind, darf sowohl das Hochladen als auch die Verlinkung nur mit Zustimmung der Dritten erfolgen.
5.4.8
Bei Anhaltspunkten auf Verstoß gegen die oben genannten Punkte (5.3), behält sich Gawabi vor, Dateien sowie Verlinkungen auf andere Nutzer auch ohne Vorankündigung zu entfernen.
5.5 Nutzung der Inhalte
5.5.1
Gawabi, dessen Spezialisierungen und angebotene Dienstleistungen und Funktionen sind ausschließlich für geschäftliche Zwecke zu nutzen. Somit dürfen Nutzer die Kontaktdaten anderer Gawabi-Mitglieder für keine anderen Zwecke nutzen, als für die eigene geschäftliche Kommunikation. Sinngemäß können von Mitgliedern bereitgestellte Informationen (Eventdaten, Produkt- und Dienstleistungesinformationen und dergleichen) für den privaten Endverbrauch genutzt werden.
5.5.2
Jede Nutzung entgegen der Grundsätze von Gawabi, ist untersagt.
5.5.3
Inhalte, welche über Gawabi zugänglichen sind, dürfen nur mit Zustimmung der jeweiligen Rechteinhaber kopiert, verbreitet oder in anderer Form öffentlich zugänglich gemacht werden. Eine Ausnahme bilden vom Gesetzgeber zugelassene Fälle.
Bei Gawabi grundsätzlich verboten, ist der Einsatz von Computerprogrammen zum automatischen Auslesen von Daten.
5.6 Datensicherung
Um einen uneingeschränkten Zugriff auf Nutzerdaten und -informationen auch unabhängig von Gawabi zu gewährleisten, sollte der Nutzer vor Beendigung jeder Nutzung von Gawabi wichtige Daten und Informationen (Nachrichten, Terminbestätigungen, etc.) auf geeigneten Medien sichern oder diese ausdrucken.
5.7 Störungen
5.7.1
Es ist verboten störend in Gawabi einzugreifen und Aktionen durchzuführen, die die Funktion von Gawabi übermäßig belasten (beispielsweise ein massenhaftes Versenden von Nachrichten (SPAM)) oder anderer Nutzer in einem nicht zumutbaren Ausmaß belästigen.
5.7.2
Verboten in jeglicher Art sind elektronische Angriffe auf Gawabi, sowie auf sämtliche zum Betrieb von Gawabi eingesetzte Hard- und Software, oder auf einzelne Nutzer.
Folgend aufgelistete Aktionen gelten unter anderem als elektronische Angriffe:
* Hacking-Versuche,
Versuche, die Sicherheitsmechanismen von Gawabi überwinden, umgehen oder
auf sonstige Art und Weise außer Kraft setzen,
* das Anwenden/Verbreiten von Viren, Würmern, Trojanern,
* Brute-Force-Attacken,
* Zusendung nicht verlangter Werbenachrichten (SPAM),
* sonstige Maßnahmen oder Verfahren, die störend in die Funktion von Gawabi
eingreifen und sämtliche zum Betrieb von Gawabi eingesetzte Hard- und Software,
Gawabi oder dessen Nutzer schädigen können.
6. Sanktionen
6.1
Die Nutzung von Gawabi durch den Nutzer unter Beachtung dieser AGB ist für die Funktionsfähigkeit des Gawabi-Konzeptes von grundlegender Bedeutung.
Das gilt gleichermaßen für die Wahrung des positiven Images/Rufes von Gawabi.
Aus diesen Gründen wird Gawabi dann gegen einen Nutzer Sanktionen verhängen, insofern sich seitens Gawabi konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass ein Nutzer gegen gesetzliche* Vorschriften, gegen Rechte Dritter und gegen ethische Grundsätze verstößt und zudem dem Ansehen des Unternehmens Gawabi schadet.
Ergänzend dazu wird Gawabi inkriminierte Inhalte ohne Vorankündigung entfernen.
* Für den Nutzer geltende Gesetze des jeweiligen Landes, in dem der Nutzer seinen ständigen Aufenthalt hat.
6.2
Die Form der Sanktion wird Gawabi unter Berücksichtigung der Art und Weise (unverschuldet oder vorsätzlich) des begangenen Fehlverhaltens des Nutzers und unter Berücksichtigung der Interessen des betroffenen Nutzers wählen. Gawabi behält sich vor, Verstöße mit folgenden möglichen Sanktionen zu ahnden:
* Teilweises oder vollständiges, entschädigungsfreies Löschen von Inhalten eines Nutzers,
* Verwarnung eines Nutzers,
* Ein- oder Beschränkung der Nutzung von Anwendungen von Gawabi,
* temporäre Sperrung des Nutzers,
* endgültige Sperrung des Nutzers.
6.3
Wurde ein Nutzer gesperrt oder gelöscht, ist diesem die weitere Nutzung von Gawabi untersagt. Des Weiteren ist diesem Nutzer eine erneute Registrierung verboten.
7. Haftungsfreistellung
Gawabi wird vom Nutzer für sämtlichen Ansprüchen freigestellt, welche Dritte gegenüber Gawabi geltend machen, basierend auf einer Verletzung ihrer Rechte durch die vom Nutzer eingestellten Inhalte oder durch dessen sonstige Nutzung der von Gawabi zur Verfügung stehenden Dienstleistungen und Funktionen.
Die Kosten notwendiger Rechtsverteidigungen von Gawabi, einschließlich der anfallenden Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe, trägt der Nutzer, insofern die Rechtsverletzung auf ein schuldhaftes Verhalten des Nutzers zurückzuführen ist.
Der Nutzer verpflichtet sich, Gawabi für den Fall einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig jegliche diesem zur Verfügung stehenden Informationen mitzuteilen, welche für eine Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind. Schadensersatzansprüche von Gawabi gegenüber dem Nutzer, welche darüber hinaus gehen, bleiben unangetastet.
Gawabi oder externe Berater übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für das Löschen oder das Versäumen von Inhalten, die durch Gawabi gespeichert oder übertragen werden.
8. Beschränkte Haftung
8.1
Gawabi ist als Dienstanbieter nach gesetzlichen Bestimmungen nicht dazu verpflichtet, den Informationsverkehr zu überwachen oder Recherchen durchzuführen, die auf rechtswidrige Tätigkeiten hinweisen.
Im Fall einer Kenntnisnahme seitens Gawabi über rechtswidrige Handlungen eines Nutzers, werden die entsprechenden Informationen oder Daten sofort entfernt oder es wird der Zugang zu diesen gesperrt.
8.2
Gawabi haftet der Höhe nach beschränkt auf vertragstypisch vorhersehbare Schäden für das schuldhafte Verhalten der gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten oder sonstiger Erfüllungsgehilfen.
8.3
Des Weiteren haftet Gawabi gegenüber Nutzern uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, welche auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen sowie für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung sowie Arglist beruhen.
9. Datenschutz
9.1
Gawabi und dessen angebotene Dienstleistungen und Funktionen basieren auf einer benutzerdefinierten Veröffentlichung von Mitglieder-Daten.
Bei Profilen sind diese Inhalte über Gawabi für die einen Nutzer (Personal) beschränkt und für die anderen Gawabi-Mitglieder (Arbeitgeber), bis auf die persönlichen Kontaktdaten, vollständig einsehbar. Der Nutzer/Profileigner entscheidet darüber, welche Inhalte/Daten er anderen Nutzern zugänglich macht und in welchem Umfang er persönliche Daten und Inhalte in das angelegte Profil einträgt. Der Nutzer kann dann zu jedem Zeitpunkt, durch Änderungen der Einstellungen in seinem Profil, die Veröffentlichung seiner Inhalte/Daten beschränken und gesonderte Freigaben erteilen.
Daten und Inhalte von Präsentationen sind für alle Nutzer von Gawabi vollständig einsehbar sind. Dabei entscheidet der Nutzer/Präsentationseigner darüber, welche Inhalte/Daten er anderen Nutzern zugänglich macht. Ausgenommen davon sind Daten und Inhalte welche im internen Bereich der Präsentation verwaltet werden (interene Kommunikation).
9.2
Gawabi richtet sich bei der Verwendung (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) personenbezogener Daten nach geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, sowie nach den Datenschutz-Richtlinien von Gawabi.
9.3
Die Kontaktinformationen von Gawabi-Mitgliedern, sind von dem Nutzer vertraulich zu behandeln und dürfen ausnahmslos nur mit deren Zustimmung an Dritte weitergegeben werden.
Dies gilt insbesondere für Maßnahmen der Werbung, beispielsweise der telefonischen Art (SPOM oder SPIT) oder der elektronischen Art (Email- oder SMS-Werbung, sowie die Nutzung eines Instant-Messengers (SPIM) über den Nachrichtendienst von Gawabi).
10. Änderungen und Schlussbestimmungen
10.1
Die Bestimmungen der vorliegenden AGB können, unter Einhaltung der in den Punkten 10.1.1, 10.1.2 und 10.1.3 dargestellten Vorraussetzungen, von Gawabi jederzeit bearbeitet und dementsprechend geändert werden.
10.1.1
Der Vertragsgegenstand nach Punkt 4 dieser AGB ist von der Änderungsbefugnis (Punkt 10.1) ausgenommen.
Mögliche Änderungen/Abweichungen von den vertraglichen Leistungen werden dem Nutzer umgehend mitgeteilt und angezeigt. Daraufhin wird dem Nutzer die Weiterführung des Nutzungsverhältnisses zu den geänderten Bedingungen angeboten, insofern die Änderungen/Abweichungen die Interessen des Nutzers beeinträchtigen. Davon unberührt, bleibt das in Punkt 3.3 aufgeführte Kündigungsrecht des Nutzers.
10.1.2
Über mögliche Änderungen/Abweichungen, welche nicht von Punkt 10.1.1 erfasst werden, wird der Nutzer mindestens zwei Wochen vor Inkrafttreten via Email oder Nachrichtendienst (Änderungsbenachrichtigung) informiert.
Nach Empfang einer solchen Änderungsbenachrichtigung, hat der Nutzer für die Geltung der neuen AGB ein zweiwöchiges Widerspruchsrecht.
Macht der Nutzer von seinem Widerspruchsrecht nicht Gebrauch, gelten die geänderten AGBs als angenommen. In der Änderungsbenachrichtigung wird Gawabi im Einzelnen nochmals auf das zweiwöchige Widerspruchsrecht hinweisen.
10.1.3
Bei einem fristgemäßen Widerspruch zur Geltung der neuen AGB (Punkt 10.1.2), ist Gawabi befugt, das Vertragsverhältnis mit dem Nutzer ordentlich, mit einer Frist von vierzehn (14) Tagen und ohne Leistungsrückerstattung zu kündigen.
10.2
Zur Erfüllung vertraglich vereinbarter Leistungen kann sich Gawabi auch Dritter als Erfüllungsgehilfen bedienen.
10.3
Bei einer Übernahme Gawabis von Dritten, können diese, unter Einhaltung einer Vorankündigungsfrist von 30 Tagen, in den Vertrag zwischen dem Nutzer und Gawabi, mit den sich ergebenden Rechten und Pflichten ganz oder teilweise, eintreten.
Unter diesen Bedingungen ist der Nutzer dazu befugt, sich ohne Angabe von Gründen von dem Vertragsverhältnis mit Gawabi zu lösen. (Kündigung unter Punkt 3.3)
10.4
Für die vertragliche Beziehung zwischen dem Nutzer und Gawabi, sowie für die vorliegende AGB findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.
Das Recht der Bundesrepublik Deutschland gilt gegenüber dem Nutzer von Gawabi insofern dieses nicht den gewährten Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzieht.
Gawabi
Maik W. Krueger (CEO)
Weißager-Dorfstrasse 7
D-03229 Luckaitztal
Brandenburg
Germany
USt-Ident.Nr.: DE 236123195
Gerichtsstand: Amtsgericht Senftenberg
Kontakt / Support + Kundendienst
Fon: +49(0)171 – 87 011 23
E-Mail: info@gawabi.com
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Nutzer von Gawabi, welche bei der Registrierung oder im Fall einer Änderungsbenachrichtigung (Punkt 10.1.2) dieser AGB zugestimmt haben.
Inkrafttreten: 28. Januar 2013